Gründungsmitglied des PPA (Programmatic Print Alliance)
Gründung der O/D Data, variable Datasolutions for one-to-one
Entwicklung unseres CoreHub zur Anbindung der Kunden-Marketingsysteme (CRM, Marketing-Automation etc.) für Programmatic Printing.
Erweiterung des Highspeed-Rollen-Inkjetdrucks durch eine zweite Screen Truepress Jet 520 HD.
Installation neuer Rollenkanäle an allen Kuvertiermaschinen zur schnelleren und sicheren Verarbeitung von kuvertierten Mailings.
Entwicklung einer E-Procurement-Plattform SMiLE für Einkaufs- und Marketingabteilungen mit Schwerpunkt Print- und Marketingartikel.
Marktführende Entwicklung im Bereich Programmatic Printing
Anbindung an Marketing Automation
One-to-One-Communication jetzt in allen Auflagen, mit Variabilisierung in beliebiger Tiefe
Einstieg in den Highspeed-Inkjetdruck von der Rolle in Verbindung mit digitalen Verarbeitungssystemen
Installation eines vollautomatischen CTP-Systems
Installation eines neuen Sammelhefters
Installation einer Veredelungsmaschine zum Heißfolienprägen, Blindprägen und Stanzen
Weiterentwicklung unserer Shop-Lösungen SMiLE (On-demand-Marketing) und WiN (Collaboration-Marketing)
www.ondemand-marketing.de
Relaunch der Marke O/D (neues Erscheinungsbild mit neuem Claim)
O/D Optimize – Onlineplattform für physische Mailings, die Kunden in ihre Cross-Channel-Kampagnen integrieren
Erweiterung der Kuvertierkapazitäten mit einer weiteren Buhrs 700 mit Systemkanal
Erweiterung der Inkjet-Kapazitäten mit einer zusätzlichen Inkjet-Duplex-Linie zur beiderseitigen Personalisierung (auch für größere Formate und höhere Grammaturen)
Aus dem Schwesterunternehmen SaarRepro GmbH wird O/D Media GmbH
Installation der Digitaldruckmaschine Ricoh Pro C9110
Erweiterung der formgestanzten Produktpalette mit einer Bograma-Hubstanzmaschine
Installation eines Schneid-/Rillplotters zur Musterfertigung und Produktionsentwicklung
Printmanagement 4.0: Digitalisierung der kompletten Print-Beschaffung mit Schnittstellen ins Kunden-MIS
O/D geht online mit einem eigenen Selfmailer-Shop: www.selfmailer-shop.de
Neupositionierung der SaarRepro mit den Sparten MEDiA, LiTHO, SMiLE, WiN
Installation einer Xerox iGen 5-Farbdigitaldruckmaschine
Installation einer zusätzlichen Mailinganlage von Herzog + Heymann
Installation eines digitalen Rollendrucksystems Xerox CF 1300 für ein- und beidseitigen Druck
Installation eines Farbdigitaldrucksystems Ricoh Pro C7100X (max. Bogenformat 33 x 70 cm)
Installation einer Fünf-Farben-Bogenoffsetmaschine mit Lackwerk von manroland (Format IIIb)
Erweiterung der Herzog + Heymann-Anlage für Mailings und Ad-Specials um Inlinestanzung und beidseitigen Inkjet-Druck; insgesamt 36 Aggregate
Installation einer Sechs-Farben-Bogenoffsetmaschine mit Lackwerk von manroland (Format IIIb)
Ausbau des Digitaldruckbereichs. Umfasst nun eine HP Indigo und drei Xerox-Nuvera-Digitaldruckmaschinen mit entsprechender Weiterverarbeitung
Ausbau der Mailingproduktion durch Installation einer neuen Mailinganlage von Herzog und Heymann
Einstieg in Web-to-Print und Aufbau verschiedener Online-Printshops
Ausbau der Mailingproduktion im Bogenoffset. Installation einer Buhrs-Kuvertieranlage mit Systemkanal
Ausbau der Mailingproduktion im Rollenoffset durch eine Müller-Martini-Alprinta 8-Farb-Druckmaschine
Einstieg in Digitaldruck in Offsetqualität mit einer HP Indigo
Einstieg in variablen Digitaldruck von der Rolle mit einer Nipson 7000
Ausbau des Lettershop- und Fulfillmentbereichs
Ausbau der Mailingproduktion im Rollenoffset durch eine Müller Martini Concepta 4-Farbmaschine
Sauermilchstraße wird in Johannes-Gutenberg-Straße umbenannt
Petra Krenn-Paul wird Geschäftsführerin, verantwortlich für Controlling, Finanzen, Marketing und strategisches Management
Dominique Paul wird Geschäftsführer, verantwortlich für Produktion, Verkauf und strategisches Management
Petra Krenn-Paul tritt nach Abschluss ihres Studiums (Studiengang BWL) in das Unternehmen ein
Verlagerung der SaarRepro GmbH aus Saarbrücken in die ehemalige Ottweiler Brauerei
Bezug der Hallen 4 und 5 (4. Bauabschnitt); Verlagerung der Zweigniederlassung Saarbrücken und Verlagerung der Produktion in die neuen Hallen nach Ottweiler (100 Mitarbeiter)
Gründung der Thüringer Vertriebsniederlassung „Druck & Repro GmbH" in Erfurt
Dominique Paul tritt nach Abschluss seines Studiums (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen) in das Unternehmen ein
Übernahme einer Saarbrücker Lithogesellschaft und Weiterführung als SaarRepro GmbH. Bezug einer weiteren Halle in der Sauermilchstraße
(3. Bauabschnitt)
Übernahme einer Bogen- und Endlosdruckerei in Saarbrücken und Weiterführung als Saarbrücker Zweigniederlassung
Bezug des Erweiterungsbaus in der Sauermilchstraße in Ottweiler (2. Bauabschnitt); 60 Mitarbeiter
Erste 4-Farb-Druckmaschine Heidelberger Speedmaster 52 x 72 cm
Fertigstellung des 1. Neubaus am heutigen Standort Sauermilchstraße (30 Mitarbeiter)
Aufbau der Fotosatz-Abteilung
Einrichtung der Offset-Abteilung
Ausbau einer 200 m² großen Halle als Zweigbetrieb in der Sauermilchstraße
Umwandlung des Unternehmens in eine GmbH (20 Mitarbeiter)
Hans Paul übernimmt das elterliche Unternehmen
Anschaffung der ersten Linotype-Bleisetzmaschine
Nach 7-jähriger Kriegspause Wiedereröffnung unter dem Namen „Ottweiler Druckerei J. & M. Paul"
Gründung des Ottweiler Druckhauses „Lauer und Paul" in Ottweiler (5 Mitarbeiter)